Strafen in der Schule. Eine kritische Auseinandersetzung mit dem Einsatz von Strafen aus theoretischer und praktischer Sicht
Autor/in
Locher, Renato
Jahr
2015
Dokumentart
Bachelorarbeit
Medientyp
Text
Studiengang
Bachelor Diplomstudiengang B - Primarstufe, 1.-6. Klasse
Studien-/Fachbereich
Erziehungswissenschaften
Referent/in
Messerli, Verena
Dateiformat
application/pdf
Umfang
80 S.
Schlagwörter
Strafe; Sanktion; Schule; Alternative
Abstract
In zahlreichen Zeitschriften, Fachberichten und weiteren literarischen Werken ist am Thema Strafen in der Schule kein Vorbeikommen. Es wird seit Jahrzehnten rege behandelt, da sich die Gesellschaft in einem stetigen Wandel befindet. Die Lebenswelt der heutigen Schülerinnen und Schüler hat sich im Laufe der Zeit gewandelt, womit auch Pädagoginnen und Pädagogen konfrontiert werden. Vor allem für die ältere Generation von Erziehenden ist dies eine Herausforderung.
Diskussionen über die idealen Erziehungsmöglichkeiten werden geführt. Vor- und Nachteile dieser Möglichkeiten werden betrachtet. Da kommt das Thema Strafen auch nicht darum herum. In einer Fülle von Büchern finden sich unterschiedlichste Meinungen. Einige befürworten den Einsatz von Strafen in der Schule, andere sind strikte dagegen. Erschwerend bringt die Wissenschaft fortlaufend neue Ergebnisse, welche zu neuem Gesprächsstoff beitragen.
Ziel der Arbeit ist es, das Thema Strafen in der Schule vielseitig zu beleuchten. Nebst dem theoretischen Teil, welcher Begriffe sowie Vor- und Nachteile erklärt, folgt im empirischen Bereich die Beantwortung der zu Beginn gestellten Fragen.