Unterschiedliche Sehbeeinträchtigungen, Sichtweisen von Betroffenen sowie Massnahmen und Hilfsmittel im Unterricht
Autor/in
Bianchi, Sandra
Jahr
2014
Dokumentart
Bachelorarbeit
Medientyp
Text
Studiengang
Bachelor Diplomstudiengang B - Primarstufe, 1.-6. Klasse
Studien-/Fachbereich
Erziehungswissenschaften
Referent/in
Christen, Andrea
Dateiformat
application/pdf
Umfang
53 S.
Schlagwörter
Sehbeeinträchtigungen; Hilfsmittel im Unterricht; blinde Kinder; Lernumgebungen
Abstract
In der vorliegenden Arbeit werden in einem ersten Schritt Sehbeeinträchtigungen erläutert (Asthenopische Beschwerden, Augenzittern, Blendempfindlichkeit und Lichtscheu, Farbsinnstörung, Netzhautveränderungen bei Frühgeborenen, Gesichts-feldausfälle, Grauer Star, Grüner Star, Hornhauttrübungen oder –narben, Hornhaut-verkrümmungen, Kolobome, Kurzsichtigkeit, Linsenverlagerung, Makulaerkrankun-gen, Netzhautablösung, Pigmentdegeneration der Netzhaut, Pigmentmangel, Schie-len, Sehnerverkrankungen, funktionelle Sehschwäche und Weitsichtigkeit). Aufgrund der erarbeiteten medizinischen Grundlagen können die folgenden zwei Fragen in der nachfolgenden Arbeit beantwortet werden:
1. Welche Massnahmen oder Interventionen sind notwendig, um ein Kind mit Sehbeeinträchtigung bestmöglich in den Unterricht zu integrieren.
2. Welche Rahmenbedingungen müssen von der Lehrperson beachtet werden, um ein Kind mit Sehbeeinträchtigung in den Unterricht zu integrieren.
Dazu werden in einem zweiten Schritt die verschiedenen Sehbeeinträchtigungen in die Funktionen und Strukturen der International Classification of Functioning einge-ordnet (b2100, b2101, b2102, b2108, b2109; s220). Anschliessend folgen in einem dritten Schritt die Sichtweisen von Betroffenen aus Sicht des Kindes, der Lehrperson und des sozialen Umfelds. Anhand von zwei exemplarischen Beispielen folgen die konkrete Beschreibung der Hilfsmittel eines integrierten sehbeeinträchtigten Mäd-chens in der zweiten Klasse sowie ausgewählte Darstellungen des Therapeuten eines blinden Mädchens. Die Darstellung von Massnahmen, welche die Lernbemü-hungen von sehbeeinträchtigten Kindern unterstützen sowie die Beschreibung von Hilfsmitteln für Sehbeeinträchtigte runden den exemplarischen Teil ab.