Hip-Hop und Identitätsentwicklung der Jugendlichen. Analyse der im Oberstufenunterricht entwickelten Raps
Autor/in
Steiner, Mirjam
Jahr
2014
Dokumentart
Masterarbeit
Medientyp
Text
Studiengang
Master Sekundarstufe I, phil. II
Studien-/Fachbereich
Pädagogik; Psychologie; Musik
Referent/in
Vogt, Franziska
Korreferent/in
Engler, Rolf
Dateiformat
application/pdf
Umfang
149 S.
Schlagwörter
Identität; Identitätsentwicklung; Jugend; Hip-Hop, Musik
Abstract
In dieser Arbeit werden die Themenbereiche Hip-Hop und Identitätsentwicklung miteinander verknüpft.
Im theoretischen Teil der Arbeit wird die Relevanz des Themas für die Oberstufe er-läutert, das Jugendalter und die Identitätsentwicklung genauer beschrieben und die Hip-Hop-Kultur unteranderem auch im Zusammenhang mit der Identitätsentwicklung erläutert. Im darauffolgenden empirischen Teil der Arbeit wird das methodische Vorgehen und somit auch das in einer Oberstufe durchgeführte Hip-Hop-Projekt genauer vorgestellt. Dieses Hip-Hop-Projekt dient dazu, die Fragestellung Welche Aspekte der Identitätsentwicklung zeigen sich in den im Oberstufenunterricht in Gruppen entwickelten Raps der Jugendlichen? zu beantworten.
Weiter werden zu jeder der sechs Gruppen die Themenfindungsphase, der Raptext, der Gruppenprozess, sowie auch die Analyse des Videos beschrieben. Somit wird jede Gruppe individuell dargestellt, bevor dann der Quervergleich über alle sechs Gruppen folgt. Dieser Vergleich erfolgt zu den Aspekten der Identitätsentwicklung, welche in den meisten Raps vorkommen.
Die weiteren Auswertungen dienen dazu, das durchgeführte Hip-Hop-Projekt zu evaluieren. Dabei wird sichtbar, dass 13 von 18 Lernende zu Beginn dem Projekt gegenüber negativ eingestellt waren. Am Ende des Projekts waren aber 15 von 18 Schülerinnen und Schüler aufgrund von Erfolgserlebnissen gegenüber dem Projekt positiv gestimmt. Diese Entwicklung spricht für dieses Hip-Hop-Projekt. Weiter wurden die Lernenden befragt, wie es ihnen bei den Performances ihres Raps erging und welche Erfolgserlebnisse und Schwierigkeiten sie während dem Projekt erlebten. Dabei wird auch hier eine positive Entwicklung über das gesamte Projekt sichtbar. Zu guter Letzt wurden die Jugendlichen nach einem Fazit zum Projekt gefragt, welches sehr positiv ausfiel.
Die Ergebnisse zeigen, dass sich die einzelnen Gruppen mit den verschiedensten Aspekten der Identitätsentwicklung auseinandergesetzt haben. Die sechs Gruppen schrieben zu Themen wie Fussball, Geld, Zukunft, Freundschaft, Pünktlichkeit und Schule ihre eigenen Raptexte. Weitere Ergebnisse lassen darauf schliessen, dass die Freizeit bei den Jugendlichen von zentraler Bedeutung ist. Dies Aufgrund der häufigen Nennung während der Themenfindungsphase für den Raptext. Über die sechs Raps hinweg gesehen kommen in den meisten Raps die Themen Zukunft, Schule und Probleme vor. Diese Themen werden auch in den verschiedensten Theorien als relevant für die Jugendjahre betrachtet.